Eine neue Methode beschleunigt die Aufnahme von Röntgenbildern ausgedehnter Untersuchungsobjekte wie Mikrochips. Die innovative Technik ermöglicht es, relativ große Objekte in angemessener Zeit bis in den Nanometerbereich zu untersuchen. Das ist nicht nur für die Wissenschaft, sondern auch für die Industrie interessant, wie das Entwicklerteam um DESY-Forscher Mikhail Lyubomirskiy im Fachblatt „Scientific Reports“ berichtet.
An der Röntgenstrahlungsquelle SESAME in Jordanien ist eine neue Experimentierstation eröffnet worden: Die Helmholtz-SESAME Beamline (HESEB) war von fünf Forschungszentren der Helmholtz-Gemeinschaft unter Federführung von DESY konzipiert worden und erweitert die Experimentiermöglichkeiten der Anlage erheblich.
Wie laut war der Urknall? Männerschnupfen – Märchen oder Wahrheit? Oder: Was hat die Dosierung von Medikamenten mit Bierschaum zu tun? Bei „Wissen vom Fass“ geben Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Universität Hamburg und des Forschungszentrums DESY Antworten auf spannende Fragen aus ihrer Forschung. Am 23. Juni um 20 Uhr ist es so weit: Nach einer coronabedingten Pause finden die kurzweiligen und unterhaltsamen Vorträge in diesem Jahr endlich wieder live in mehr als 20 Hamburger Kneipen statt.