Genf, Hamburg und Bonn, 9. Juli 2025. Beamline for Schools (BL4S) ist ein Physikwettbewerb, der vom CERN, dem europäischen Labor für Teilchenphysik, für Jugendliche aus aller Welt ins Leben gerufen wurde. Die Teilnehmenden sind aufgefordert, Teams zu bilden und einen Vorschlag für ein Physik-Experiment zu machen, das an der Beamline eines Teilchenbeschleunigers durchgeführt werden kann – entweder am CERN oder bei einem der BL4S-Partner DESY in Hamburg oder ELSA, der Elektronen-Stretcher-Anlage der Universität Bonn. Dieses Jahr wurden mit fünf Gewinnerteams mehr als je zuvor auf Basis der wissenschaftlichen Qualität ihres Vorschlags und ihres Videos ausgewählt.
Das „Priorisierungsverfahren für umfangreiche Forschungsinfrastrukturen“ des Bundesministeriums für Forschung, Technologie und Raumfahrt (BMFTR) endete heute mit einem Paukenschlag: Bundesforschungsministerin Dorothee Bär verkündete, dass beide von DESY eingereichten Projekte als Forschungsinfrastrukturen von nationaler Bedeutung eingestuft wurden. Der Röntgenlichtquelle PETRA IV und dem Neutrinoteleskop IceCube-Gen2 wurden damit hohe wissenschaftliche Exzellenz, Innovations- und Transferpotenzial sowie eine durchdachte Planung attestiert.
Große Teilchenbeschleuniger sind hochkomplexe Maschinen. Zum Beispiel speichert die DESY-Röntgenlichtquelle PETRA III Elektronen, die sich mit nahezu Lichtgeschwindigkeit bewegen, über viele Stunden.