Aktuelles von DESY (RSS)
Aktuelle Nachrichten von www.desy.de-
CTAO startet 2024 wichtige Infrastrukturmaßnahmen und wird sein Personal verdoppeln
Am 6. September 2023 haben die beiden Leitungsorgane des Cherenkov Telescope Array Observatory (CTAO) bedeutende Maßnahmen zur Förderung des Observatoriums in der Bauphase beschlossen. Während eines Treffens bescheinigten beide Gremien einstimmig ihre Unterstützung für den Fortgang des CTAO, einschließlich einer Förderung mit bis zu rund 30 Millionen Euro für 2024. Dies ist eine erhebliche Steigerung der jährlichen Finanzierung, die es dem Observatorium ermöglichen wird, nicht nur umfangreiche Infrastrukturmaßnahmen umzusetzen, sondern auch seine Belegschaft zu verdoppeln.
-
Die Wire Wizards landen in Hamburg
Es gibt ein neues Gewinnerteam von Beamline for Schools in der Stadt: Die „Wire Wizards“ wollen trotz ihres magischen Namens bei DESY ernsthafte Wissenschaft betreiben. An ihrer Schule, dem Augustinianum in Eindhoven in den Niederlanden, haben sie ihre eigenen Detektoren gebaut, die sie nun in den nächsten zwei Wochen mit dem DESY-Teststrahl charakterisieren und optimieren werden. Der Wettbewerb Beamline for Schools, der vom europäischen Teilchenphysiklabor CERN in der Schweiz organisiert wird, ermöglicht es Schülerinnen und Schülern der Sekundarstufe, Experimente zu entwerfen, die einen Teilchenbeschleuniger verwenden. Die Gewinner können diese Experimente am CERN und bei DESY durchführen. Zwei weitere Gewinnerteams, aus Pakistan und den USA, führen ihre Experimente am CERN durch.
-
Forschende untersuchen das Gelbe vom Ei
Eine Forschungsgruppe hat mit DESYs brillanter Röntgenquelle PETRA III die beim Kochen auftretenden Strukturveränderungen in Eigelb analysiert. Ihre Arbeit zeigt, wie verschiedene Bestandteile im Eigelb eines Hühnereis dazu beitragen, dass sich beim Erhitzen dessen weichkörnige Mikrostruktur entwickelt. Die Ergebnisse könnten nicht nur für die Lebensmittelindustrie von Interesse sein, sondern auch als Modell für die Physik hinter biologisch relevanten Nichtgleichgewichtsprozessen wie insbesondere der sogenannten Proteinaggregation dienen, die mit einer Reihe von schweren Krankheiten in Verbindung gebracht wird. Das Forschungsteam der Universität Siegen, der Universität Tübingen, von DESY und der TU Dortmund berichtet nun in der Fachzeitschrift Nature Communications über neue Erkenntnisse zu diesen Prozessen.