Aktuelles von DESY (RSS)
Aktuelle Nachrichten von www.desy.de-
Warmes Eis im Röntgenlaser
Eiscreme gibt es in vielen verschiedenen Geschmacksrichtungen. Aber auch reines Eis, das nur aus Wassermolekülen besteht, kommt in mehr als 20 verschiedenen festen Formen oder Phasen vor, die sich in der Anordnung der Moleküle unterscheiden. Die Phasen werden mit römischen Ziffern benannt, wie Eis I, Eis II oder Eis III. Nun hat ein internationales Forschungsteam unter der Leitung von Wissenschaftler:innen des Korea Research Institute of Standards and Science (KRISS) den European XFEL und PETRA III benutzt, um eine neue Phase namens Eis XXI zu identifizieren und beschrieben. Die Ergebnisse haben sie in der Fachzeitschrift Nature Materials veröffentlicht.
-
Zwei Gewinnerteams des Wettbewerbs „Beamline for Schools“ führen ihre Experimente in Hamburg durch
Von Mexiko-Stadt und Montreal nach Hamburg! In diesem Jahr führen zwei Gewinnerteams des internationalen Wettbewerbs „Beamline for Schools“ Experimente am DESY-Teststrahl in Hamburg durch. Die Teams aus Mexiko und Kanada führen die preisgekrönten Experimente durch, die sie selbst entworfen haben. DESY kooperiert mit dem CERN, um Schüler:innen aus aller Welt die Möglichkeit zu geben, solche Forschungen durchzuführen. In diesem Jahr konkurrierten 508 Teams um den Hauptpreis, ihre Experimente entweder bei DESY in Hamburg, beim CERN in Genf oder bei ELSA in Bonn durchzuführen. Dies ist das siebte Jahr, in dem DESY die Gewinnerteams empfängt.
-
PFAS-Filter aus der Kugelmühle
PFAS sind fluorhaltige Verbindungen, die in viele Alltagsprodukten stecken, etwa in Outdoor-Bekleidung und Kochgeschirr wie der Teflonpfanne. Denn PFAS sind widerstandsfähig, hitzebeständig und schmutzabweisend. Genau diese Stabilität macht Probleme: Die potenziell gesundheitsschädlichen Substanzen werden in der Umwelt kaum abgebaut und gelten als Ewigkeitschemikalien. Auch in Abwässern finden sich PFAS. Sie herauszufiltern, ist zwar möglich, aber aufwändig. Ein Team unter der Leitung der Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM) hat nun ein neues Filtermaterial entwickelt, basierend auf einer ungewöhnlichen Produktionsmethode. Entscheidende Experimente zur Optimierung des Verfahrens fanden an der DESY-Röntgenquelle PETRA III statt. Die Arbeitsgruppe stellt ihre Resultate im Fachmagazin small vor.